
Nicht selten wird in einigen Blogs zur Spende für karitative oder eigennützige Ziele und Zwecke aufgerufen. Damit stellt sich recht schnell die Frage, wie dies in WordPress zu realisieren ist. Wie kann man Spenden über einen WordPress-Blog technisch ermöglichen und wie stellt man bspw. den aktuellen Spendenstand optisch ansprechend für die Nutzer dar? Bei meiner Recherche nach passenden Plugins und Widgets habe ich dazu 5 WordPress Plugins gefunden, die ich Euch hier vorstellen möchte.
1. Donation Plus (mit Paypal)
Dieses Spenden Plugin ermöglicht die Anzeige eines Spenden-Buttons in WordPress mittels eines Shortcodes. Im WordPress Backend kommt das Plugin „Donation Plus“ recht vielen Einstellungen daher. Unter anderem kann man zwischen drei verschiedenen Spenden-Buttons wählen oder auch einen eigenen Spenden-Button hochladen und verwenden.
Eingestellt werden können weiterhin die Währung, die Spenden-Beschreibung, eine Recognition-Wall (User können hier ein Kommentar hinterlassen) und optionale Nachrichten und Mails.
2. Paypal Donations
Recht ähnlich zum WordPress Plugin „Donation Plus“ ist „Paypal Donations„. Beide Plugins ähneln sich im Backend sehr. Die Backend-Einstellungen von Paypal Donations sind zwar etwas schmaler als die von Donations Plus, jedoch verfügt Paypal Donations dafür über ein eigenes und einfach zu integrierendes Widget.
Analog zu „Donations Plus“ kann auch hier aus drei verschiedenen Spenden-Buttons gewählt oder ein eigener Spenden-Button hinterlegt werden.
3. Our Progress – WordPress Spendenbarometer
Ein nettes Feature bietet auch das WordPress Spenden Plugin „Our Progress„. Dieses ist eher Spendenbarometer und dient der Ansicht und Darstellung des aktuellen Standes im Rahmen eines Spendenprojektes.
Das Plugin ist recht leicht zu handhaben, besitzt jedoch keinen Automatismus, sondern muss manuell gesteuert werden.
Das bedeutet, die einzelnen Werte wie „Spendenmaximum“ und „Spendenstand“ müssen manuell in das Backend des WordPress Plugins eingegeben werden. Das Aussehen des Spendenbarometer ist übrigens über ein recht einfaches Theme anpassbar und kann ebenfalls im Backend des Plugins ausgewählt werden.
4. Donation Goals – WordPress Spendenbarometer
Eine weiteres WordPress Spendenbarometer Plugin ist „Donation Goals„. Auch dieses spiegelt den aktuellen Stand einer Spendenaktion wider und eignet sich vor allem für karitative Zwecke.
Optional können im Backend des Plugins ein Einleitungstext und eine Spenden-URL in einem Editor hinterlegt werden. Hinzu kommen Einstellungen wie das Spendenmaximus und der aktuelle prozentuale Spendenstand, die Ausrichtung des Barometers (horziontal oder vertikal) und die beiden Bilddateien, welche mit dem Barometer „gefüllt“ werden sollen.
Insofern finde ich dieses Spendenbarometer Plugin sogar noch ein wenig besser als „Our Progress“, weil es recht einfach im Backend zu individualisieren ist.
(Abbildung von http://wordpress.org/extend/plugins/donate-goal/screenshots/)
5. Donation Thermometer – WordPress Spendenbarometer
Ein weiteres recht einfach zu handhabendes Spendenbarometer kann man in WordPress mit dem Plugin „Donation Thermometer“ realisieren. Angezeigt wird hier einfaches Thermometer, welches man im Backend farblich noch ein wenig gestalten kann.
Hinzu kommen noch die üblichen Einstellungen zum Spendenmaximum bzw. Spendenziel, Währung und dem aktuellen Spendenstand. Eingefügt wird das Spendenbarometer schließlich recht einfach über Shortcodes, die entweder in Artikeln, Seiten oder in Widgets untergebracht werden können.
Super vielen Dank für diese Übersicht, kann ich gebrauchen!!!
—-
Vielen Dank für die Tipps , aber ich suche dennoch nach einer Möglichkeit, das Ganze auf deutsch zu gestalten. Werde jetzt mal beim „Donation plus“ schauen, ob man das irgendwie in „Spende“ umbenennen kann. Ansonsten finde ich den Artikel aber super hilfreich, danke, danke, danke!!!
Auch ich sage dankeschön :) Genau danach habe ich gesucht!
Danke für diese wertvolle Übersicht der Spenden-Plugins. Wer kann mir sagen, wieviel Abzüge entstehen, z. B. durch Kosten für Paypal oder den Plugin-Entwickler.