Hygieneausstattung im Einzelhandel: Darauf sollten Sie nach den Corona-Öffnungen achten

Hygieneausstattung im Einzelhandel
Rate this post

Die aktuelle Corona-Pandemie gilt für die nationale und internationale Wirtschaft als eine der größten ökonomischen Herausforderungen seit Jahrzehnten. Besonders im Einzelhandel mussten viele Unternehmen mit Umsatzeinbußen und kompletten Ausfällen kämpfen. Seit der Shutdown aufgehoben und die Öffnung vieler Geschäfte unter gesonderten Regeln wieder möglich ist, liegt besonderes Augenmerk auf den umgesetzten Hygienemaßnahmen zur Prävention von Infektionen. Was Unternehmen jetzt wissen müssen und welche Ausstattung sich bestmöglich zum Schutz der Kunden und Mitarbeitenden eignet, erfahren Sie im Folgenden.

Desinfektion und Reinigung

Zusätzlich zu den bekannten AHA-Regeln sollte im Einzelhandel besonderer Wert auf die Hygienemaßnahme Desinfektion gelegt werden. Desinfektionsmittel stellen eine wichtige und einfache Präventivmaßnahme dar, die korrekt und regelmäßig umgesetzt sowohl Kunden als auch Mitarbeiter vor einer Corona-Infektion schützen kann.

Einkaufsflächen sind dementsprechend flächendeckend mit Desinfektionsspendern auszustatten, um optimale Hygienestandards zu erreichen. Besonders in den Eingangs- und Ausgangsbereichen sowie in Wasch- und Toilettenräumen sollten zertifizierte Desinfektionsmittel zur Verfügung stehen, die frei von Farbstoffen und Parfum sind, um eine allergieauslösende Wirkung zu verhindern.

Hier ist besonders das Verständnis der Kunden und Mitarbeitenden gefragt: Die Hände sollten regelmäßig und mit ausreichender Menge an Füllmittel desinfiziert werden – nicht zu lange und nicht zu kurz. Um Hilfestellung zu leisten, können etwa Anleitungen zur korrekten Anwendung und Relevanz neben den Desinfektionsspendern angebracht werden.

Produkte mit Sensor-Technik sind hier besonders empfehlenswert: Sie bestechen sowohl durch ihren hohen hygienischen Standard als auch durch Kosteneffizienz. Aufgrund ihrer berührungslosen Funktionsweise kann der Übertragung von Bakterien über die Halterung effektiv entgegengewirkt werden. Zudem wird durch automatisierte Seifen- und Desinfektionsspender verhindert, dass eine zu große Menge des Produkts ausgegeben und somit verschwendet wird.

In Wasch- und Toilettenräumen – egal ob öffentlich zugänglich oder nur für das Personal bestimmt – sollte neben Desinfektionsmitteln zudem Flüssigseife zur Reinigung der Hände zur Verfügung stehen. Die Hände sollten dabei mindestens 20 Sekunden mit warmem Wasser unter Berücksichtigung der Handinnenflächen, des Handrückens sowie der Finger-Zwischenräume und dem Raum unter den Nägeln gereinigt werden.

An öffentlichen Plätzen empfiehlt es sich, nach dieser Reinigung den direkten Kontakt mit keimbelasteten Oberflächen wie dem Wasserhahn oder dem Türgriff zu vermeiden. Übrigens: Zur Trocknung sollten Einmalpapiertücher anstelle von elektrischen Lufttrocknern verwendet werden, da letztere die Bakterienanzahl durch die Luft sogar vermehren können.

Weiterführende Schutzmaßnahmen

Neben den Kernthemen eines Hygienekonzeptes – Reinigung und Desinfektion – die zu jeder Zeit umgesetzt werden sollten, muss im Einzelhandel in Corona-Zeiten auf weitere Schutzmaßnahmen geachtet werden. Verpflichtend ist aktuell das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, auf das mithilfe von Plakaten und Schildern hingewiesen werden sollte.

Darüber hinaus empfehlen sich Ansagen über ein Mikrofon, in denen auf die aktuellen Regelungen zum Thema Maske, Abstand und Hygiene hingewiesen wird. So können die Hygienemaßnahmen der Kundschaft und Belegschaft neben den schriftlichen Hinweisen weiterführend ins Gedächtnis gerufen werden. Wollen Sie auch als Betreiber im Einzelhandel Ihre Position zum Thema Impfen öffentlich vertreten und zur Impfkampagne der Bundesregierung beitragen, eignen sich Impfhinweise in Form von Plakaten. Auch so kann dafür gesorgt werden, dass die Verbreitung des Corona-Virus eingedämmt und die Regelungen für den Einzelhandel perspektivisch gelockert werden.

Autor: Blanc Hygienic Solutions GmbH

Wer schreibt hier? onlinelupe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert