Online-Unternehmen gibt es wie Sand am Meer – in jeglichen Branchen und Sektoren. Und auch Online Marketing Agenturen gibt es praktisch wie Sand am Meer, denn viele Online Unternehmen brauchen viel Online Marketing – so zumindest die scheinbar ganz einfache Rechnung. Als Shopbetreiber bzw. Existenzgründer oder Selbständige(r) im Internet, der auf die Hilfe einer Online Marketing Agentur angewiesen ist, gleicht die Suche nach „der richtigen“ Online Marketing Agentur im Prinzip der Suche nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen. Was nicht bedeuten soll, dass es nur wenige Agenturen gibt, die wirklich gute Arbeit leisten. Der wirklich wichtige Faktor ist: Wie gut passen die Voraussetzungen von Auftraggeber und Online Marketing Agentur zusammen? Dieser Artikel gibt vier Tipps dazu an welchen Faktoren man als Auftraggeber ausmachen kann, ob eine Online Marketing Agentur wirklich zu einem passt.
1. „Die Chemie“
Trotz der vielfältigen Möglichkeiten, Leistungen im Online Marketing anhand von Kennzahlen abzubilden und Berichte zu jeglicher Art von Maßnahme und Auswirkung zu erstellen und dem Auftaggeber damit ein hohes Maß an Kontrolle zu ermöglichen, ist das Online Marketing eine Dienstleistung und damit ein Geschäft, das auf Vertrauen basieren muss.
Passt bereits von vornherein die Chemie zwischen Auftraggeber und Agentur nicht, kann es zukünftig mit einer Zusammenarbeit auch schwierig werden.
Um ein gutes Konzept, sowie passende Maßnahmen auszuarbeiten und umzusetzen, muss viel kommuniziert und zusammen gearbeitet werden. Passt hier das „Miteinander“ nicht, kann die Angelegenheit für beide Seiten schnell unangenehm werden.
Bei der Auswahl der richtigen Agentur auch ein wenig auf das Bauchgefühl zu achten, ist in jedem Fall wichtig.
2. Budget
Das Budget ist natürlich ein wichtiger Faktor für den Auftraggeber, als auch den Dienstleister, um schlussendlich entscheiden zu können, ob ein gemeinsamer Auftrag zustande kommt oder eben nicht.
Die Preise, die von verschiedenen Anbietern aufgerufen werden, können teilweise stark variieren, wobei „sehr teuer“ nicht immer „sehr gut“ und „sehr günstig“ nicht immer „sehr schlecht“ sein muss.
Wichtig ist aber, sich selbst vorab eine Budgetgrenze zu setzen und über Angebote und Gespräche in Erfahrung zu bringen, wie umfangreich und nützlich Leistungen für dieses Budget sein können. Hier spielt auch das Thema Kostentransparenz eine wesentliche Rolle – so kann man sich auch einzelne Posten oder gar Pauschalpreise durchaus erläutern und aufschlüsseln lassen.
3. Zeit
Die Zeit spielt in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle – in Bezug auf Leistung und Erfolg, in Bezug auf das Budget und in Bezug auf Eigenleistungen / Zuarbeit, die möglicherweise zu erbringen sind.
Optimalerweise wird bereits in der Ist-Analyse bzw. Angebots-Phase geklärt, ob noch Zuarbeit vom Auftraggeber notwendig ist und in welchem Umfang dies stattfindet.
Weiterhin werden im Bestfall auch schon Ziele / Meilensteine definiert, in denen bestimmte Maßnahmen erledigt bzw. bestimmte Ziele erreicht sein sollten. Prüfen Sie außerdem einfach mal gegen, ob „Angebotsversprechen“ tatsächlich gehalten werden können – Aussagen wie bspw. „In 2 Wochen in die Google-Top-10“ sollten kritisch beleuchtet werden.
4. Individualität
Zalando ist nicht Zooplus und TUI nicht Blendtec – jedes online agierende Unternehmen, ob groß und klein benötigt ein individuelles Marketing-Konzept. Was bei Zooplus funktioniert, muss für Zalando längst nicht gelten und womit Blendtec Millionen begeistert hat, kann bei TUI-Kunden nach hinten losgehen.
Wichtig ist: Marketing muss individuell sein und das sollte bereits bei der Angebotserstellung einer Online Marketing Agentur zu spüren sein.
5. Kontrolle
Wie bereits oben beschrieben, existieren gerade im Online Marketing tausend Wege, um den Erfolg oder Misserfolg von Maßnahmen abzubilden. Das können Rankingberichte, Backlinkberichte, Webanalyseberichte, Neukundenberichte, Umsatzberichte – und so weiter und so fort – sein.
In jedem Fall gilt: in irgendeiner Weise sollte die Agentur Ihrer Wahl Ihnen wesentliche Kennzahlen des Online Marketings, am besten in regelmäßigen Abständen, zur Verfügung stellen.
Das belegt letztendlich nicht nur umgesetzte Maßnahmen, sondern zeigt vor allem, wie sich diverse Maßnahmen ausgewirkt haben und wo bspw. noch Korrektur- / Optimierungsbedarf besteht.