Individualisiertes Marketing – Technologie, Daten, Marketing – aber noch weit entfernt vom individuellen Produkt

inividualisiertes Marketing
Rate this post

Im individualisierten Marketing geht es längst nicht mehr nur noch um personalisiertes E-Mail-Marketing oder personalisierte Anzeigenschaltungen. Im Trend in Sachen individualisiertes Marketing liegen nunmehr individuell designte Verpackungen und Produkte und die Nutzung des Kundendialogs zur Differenzierung von Marken. Doch sind Unternehmen tatsächlich schon so weit, gewonnene Daten individualisiert zu nutzen?

Das zeigen auch diverse Untersuchungen – wie beispielsweise die Teradata Global Data-Driven Marketing Survey 2015. Hier zeigte sich unter anderem, dass im Schnitt 90% der Marketers das Thema „Individualisierung“ zur Priorität im Marketing erklärt haben. Während es in den letzten Jahren besonders um Segmentierung ging, ist nun das 1-zu-1-Marketing die nächste große Hoffnung der Marketer.

38% der Marketer sehen es in diesem Zuge als größte Herausforderung an, sich als Unternehmen im Hinblick auf Kundengewinnung und Kundenbindung zu verbessern. Gefolgt von der Unterstützung von generellen Unternehmenszielen, als auch der Einhaltung von Compliance-Vorschriften.

Allgemein erhofft man sich durch eine größere Datenbasis und eine damit einhergehende bessere Nutzung dieser Daten wiederum schnellere und bessere Entscheidungen treffen zu können. (Stichwort: Big Data)

Erst die Technologie, dann das Marketing

Datenbasiertes Marketing ist auf dem Vormarsch. Und es macht natürlich absolut Sinn, Technologien zur Optimierung des Marketings zu nutzen. Die Nutzung des datenbasierten Marketings in Unternehmen hat sich seit Anfang 2015 in etwa verdoppelt.

In der oben genannten Studie gaben bereits 78% der Marketer an, dass sie systemaisch Daten sammeln. Im Jahr 2013 waren das lediglich 36%.

Damit einher geht, dass der Bedarf an guten Marketingplattformen, die sich in unternehmerische Prozesse integrieren lassen, stetig steigt. Hier wiederum entstehen Chancen für neue StartUps und gute Ideen und Technologien, die Unternehmen in Sachen Datensammlung und Datenauswertung voran bringen.

Erst die Daten, dann die Individualisierung

Was vielen Unternehmen jedoch noch schwer fällt, ist die praktische Umsetzung der Individualisierung. Daten werden zwar gesammelt und ausgewertet, jedoch setzen laut Teradata Global Data-Driven Marketing Survey 2015 lediglich 50% der Marketer jene Daten auch ein, um neue Kunden zu gewinnen und vorhandene Kunden zu binden.

Ein Problem in diesem Zuge: die Konsistenz des Omni-Channel-Marketings, welches jetzt erst in vielen Unternehmen ankommt und umgesetzt wird. Kampagnenergebnisse beispielsweise können häufig für einzelne Kanäle ausgewertet werden. Geht es jedoch darum, diese Daten zusammenzuführen, scheitern die Meisten noch.
Technologie ist Voraussetzung für individualisiertes Marketing.

Noch weit entfernt von individuellen Produkten ?

Die Technologien sind weitestgehend da. Die Daten in den meisten Bereichen auch. Für echtes individualisiertes Marketing muss in den Unternehmen jedoch noch einiges passieren. Dass die Thematik Priorität im Marketing der Unternehmen hat, ist bereits der erste Schritt.

Um jedoch die individuelle Erwartung eines Kunden zu erfüllen, bedarf es deutlich mehr als personalisierte Newsletter, Produktvorschläge und Anzeigenschaltungen. Da haben Unternehmen vor allem in der Nutzung von Technologie und Daten und der Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse nachzuarbeiten.

Wer schreibt hier? Jasmina

Hi! Ich bin Jasmina, die Autorin von onlinelupe.de. Seit 2010 schreibe ich hier über digitales Arbeiten und Selbständigkeit im Internet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert