Fordert wachsender Online Marketing-Markt neue Agenturmodelle?

Agenturen - Kooperationen
Rate this post

Jahr um Jahr scheint das Online Marketing in all seinen Facetten einen neuen Höhepunkt zu erreichen. Es kommen neue Kanäle hinzu, andere verschwinden allmählich oder recht schnell und eine Sättigung ist noch lang nicht in Sicht. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft prognostiziert im neuen „OVK Online Report 2012/02“  einen weiteren Wachstum des Online Marketings.

Erwartet wird ein Buttoinvestitionsvolumen von 6,44 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung von 12% zum Vorjahr. Betrachtet man dies im Kontext zum gesamten Werbemarkt liegt der Anteil des Online Marketings bei knapp 21%. Damit belegt das Online Marketing nach der Fernsehwerbung (ca. 38%) den zweiten Platz in den Werbeformen mit den höchsten Bruttoinvestitionen.

Spezialisten vs. Full Service

Langsam, aber sicher führt diese Entwicklung dazu, dass auch von klassischen Werbeagenturen Kompetenzen und Angebote im  Online Marketing erwartet werden. Jeweils eine Agentur mit den Aufgaben der Printwerbung, Fernsehwerbung, Webdesign, Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenmarketing, Social Media oder anderen Aufgaben zu beauftragen, ist nicht nur aufwändig, sondern auch kostenintensiv.

Vor allem im Bereich der mittelständischen Unternehmen wird es gern gesehen, wenn ein Ansprechpartner mehrere Aspekte des Marketings abdecken kann. Das spart in der Regel Zeit, Geld und andere Ressourcen.

Kooperationsmodell im Online Marketing

Agenturen - KooperationenDoch stellt sich für Werbeagenturen schließlich die Frage: Selber machen oder kooperieren? Kernkompetenzen ausbauen oder von verschiedenen Quellen bündeln?

Und immer häufiger zeigt sich, dass ein kooperatives Bündeln von Kernkompetenzen verschiedener Werbeagenturen unter einer Dachmarke ein durchaus praktikable, ressourcenschonende und qualitativ hochwertige Lösung für Kunden und Agenturen sein kann.

Ein Beispiel für solch eine gelungene Kooperation zweier Werbeagenturen unter einer Corporate Identity liefern beispielsweise Maxmedia – eine Werbeagentur aus Karlsruhe – und Maxsearch (ehemals EcoeSEO).

Unter dem Gedanken des „Full Service-Aspektes“ bündel beide Unternehmen in dieser Form Kompetenzen und Ressourcen und können dem Kunden damit ein vielfältiges Leistungsportfolio von der klassischen Werbung, über Film, Events, Online Marketing und Mobile Marketing anbieten.

Ausblick & Prognose

Meiner Vermutung nach wird sich dieser „Trend“ zukünftig noch weiter verstärken. Spezialisten werden Spezialisten bleiben und sich weiterhin auf Kernkompetenzen fokussieren.

Hinzu kommt jedoch die verstärkte Tendenz dahin, mit anderen Unternehmen zu kooperieren und in Form einer anderen Marke als „gemeinsames Unternehmen“ aufzutreten, um kundenspezifische Lösungen für mehrere Kanäle mit nur einer geringen Anzahl an Ansprechpartnern und Kommunikationswegen anbieten zu können.

 

Wer schreibt hier? Jasmina

Hi! Ich bin Jasmina, die Autorin von onlinelupe.de. Seit 2010 schreibe ich hier über digitales Arbeiten und Selbständigkeit im Internet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert