
Nach meinem letzten Malware-Angriff hier im Blog und dem permanenten Frust mit extremen Performance-Problemen habe ich mich vor ein paar Wochen für einen neuen Hoster entschieden und den Domain-Umzug nun endlich über die Bühne gebracht. Einige Leser waren so nett und teilten mir ihre Hoster-Empfehlungen mit. Entschieden habe ich mich schließlich für all-inkl.com*. Die verbesserte Performance des Blogs ist spürbar und auch die Crawling-Statistiken unter den Google Webmaster-Tools zeigen eine wesentlich bessere Entwicklung – ganz zu schweigen davon, dass mir sämtliche Page-Speed-Tools nun auch mal gute bis sehr gute Ergebnisse liefern.
Insgesamt lief der Domainumzug super und reibungslos – nicht zuletzt auch aufgrund der unkomplizierten Kommunikation mit meinem ehemaligen Hoster und meinem neuen Hoster. Alles in allem war der Umzug in einem Tag erledigt und es schien auch alles wunderbar zu funktionieren.
Bis ich heute bemerkte, dass mein Feedburner-Feed leider „plötzlich“ keine aktuellen Artikel mehr anzeigte. Der letzte Artikel darin war vom 21.Mai 2012. Erst versuchte ich es mit der „Troubleshoot-Funktion“ im Feedburner. RSS Feed gepingt, kurz gewartet, nichts tat sich. Nächster Versuch ein wenig später mit der Feedburner-Resync-Funktion. Wieder nichts.
Feed-Check mit Feed-Validatoren
Kurz gegoogelt, kam ich darauf, mein RSS Feed mal mit den RSS Feed Validatoren feedvalidator.org und dem W3C Feed Validation Service zu überprüfen.
Heraus kamen dabei folgende Meldungen:
feedvalidator.org
W3C Feed Validation
item contains more than one feedburner:origLink ?
Was das bedeutet und vor allem, woher dieser Fehler kommen sollte, konnte ich mir nicht wirklich erklären (Informatik- und Code-Spezis hätten sicher schneller eine Antwort parat gehabt :-)). Klar war nur, da ist etwas, was in der Form nicht so häufig im Feed auftauchen sollte.
Bei mir musste wieder einmal Google dran glauben. Doch weder diese, noch diese Suche war wirklich aufschlussreich und auch im WordPress-Forum gingen die Problematiken und Lösungsansätze meist in eine ganz andere Richtung.
Also ging ich allein auf Expedition. In erster Linie fragte ich mich, ob der Fehler nun etwas mit dem Hoster-Wechsel zu tun haben könnte. Vom Datum her, hätte es recht genau gepasst. Deswegen stellte sich anschließend die Frage: liegt das Problem im „originalen Feed“ von WordPress (erreichbar über www.domain.de/feed ) oder handelt es sich hierbei um ein Feedburner-Problem.
Kurz die Weiterleitung zum Feedburner-Feed entfernt, testete ich erneut das originale Feed in den obigen Validatoren und siehe da: alles perfekt! (So sieht das Ergebnis im Bestfall aus)
Doch mit dem Erneuten Pingen des Feedburner Feeds hatte es ja bereits schon zu Beginn nicht funktioniert. Kurzerhand versuchte ich es mit einem Test-Feed, welches ich über Feedburner erneut brannte. Und siehe da: alle Artikel waren in diesem Test-Feed zu sehen. Keine Spur von Problemen.
Also versuchte ich es kurzerhand auf die etwas naive Art und Weise und tauschte das Original Feed in den Feedburner-Einstellungen kurz durch das Feed einer meiner anderen Blogs aus. Das Ganze gespeichert, waren in diesem Feed nun auch die Artikel des anderen Blogs zu sehen. Schließlich trug ich wieder die original Feed-URL von Onlinelupe.de ein und speicherte erneut.
Was auch immer das bewirkt hat, wozu ein Ping und die Resync-Funktion nicht im Stande waren, seither funktioniert mein Feedburner-Feed wieder. Und vielleicht ist das hier auch ein Tip für Dich, wenn Du ebenfalls mit einer Fehlermeldung namens „item contains more than one feedburner:origLink“ zu kämpfen hast und Dir das Problem weder durch neue Plugins oder andere Änderungen erklären kannst und es weder durch ein erneutes Pingen, noch die Resync-Funktion lösbar ist.
Sofern jemand von euch für diesen Fehler bzw. dieses Verhalten eine Erklärung haben sollte, freue ich mich über Hinweise dazu in den Kommentaren! :-)
Ich habe leider keine Hinweise oder gar eine Erklärung, aber einen Fehler entdeckt (ja, ich weiß, ich bin eh Monate zu spät, aber da ich den Blog erst jetzt entdeckt habe, sei es mir verziehen), der vielleicht damit begründet ist, denn wenn ich direkt via URL Leiste den Feed abonnieren möchte, linkt er mich zu feeds.feedburner.com/DieHundewiese, was sicherlich dein zuvor angesprochener Zweiter Blog ist, den du ausgetauscht hast. Einzig dein RSS Icon im rechten Teil des Headers hat mich zu den richtigen feed und zum Abonnement gebracht. Wäre vielleicht ganz gut, wenn du das berichtigen könntest. ;)