Sich im Online-Bereich als Selbständiger professionell zu präsentieren, ist erst einmal eine aufwändige Angelegenheit, die einiger Überlegungen bedarf. Dies ist jedoch notwendig, um von der ersten Sekunde an genau jenen professionellen Eindruck bei einem potentiellen Kunden oder Partner zu machen, den man vermitteln möchte. Gleiches gilt auch für den Offline-Bereich. Sich in Form von Geschäftsunterlagen, Visitenkarten, Briefvorlagen und Druckerzeugnissen professionell gegenüber Interessenten und Kunden zu präsentieren ist im Grunde unerlässlich. Prüfen kann man das recht einfach an sich selbst: was denkt man über einen Flyer aus simplem Druckerpapier? Was empfindet man bei laienhaft zusammengetackerten Präsentationsunterlagen? Ob bewusst oder unbewusst – es macht im Gegensatz zu Hochglanzmappen und professionell gebundenen Präsentationen einen weniger professionellen Eindruck.
Der Weg zu professionellen Geschäftsunterlagen
Dabei ist der Weg zu professionellen Geschäftsunterlagen und / oder Präsentationsmappen eigentlich gar nicht so kompliziert. In erster Linie bedarf es natürlich einer adäquaten Corporate Identity bzw. Corporate Design, die am besten mit einem Grafiker oder Designer ausgearbeitet wird.
Im zweiten Schritt stellt sich die Frage, welche wesentlichen Geschäftsunterlagen im Allgemeinen und für spezielle Projekte oder auch Events benötigt werden.
Ganz Allgemein gehören zu den Geschäftsunterlagen: Briefvorlagen, Visitenkarten und evtl. auch Flyer bzw. eine (gebundene) Firmenpräsentation. Optimalerweise werden auch diese Unterlagen in Zusammenarbeit mit einem Grafiker und einem Texter erstellt, sofern man nicht selbst schon über das geeignete Know-How verfügt.
Im nächsten Schritt müssen diese Unterlagen gedruckt werden. Da stellt sich die Frage: drucken oder drucken lassen? Dies ist abhängig vom Ergebnis, das man erzielen möchte. Visitenkarten und Flyer würde ich persönlich immer von professionellen Druckereien drucken und mir zusenden lassen.
Bei Geschäftsunterlagen wie bspw. einer Firmenpräsentation ist noch ein weiterer Schritt notwendig – nämlich die Bindung der Präsentation. Da solche Präsentationen in der Regel vor allem für mögliche Partner, Investoren und Großkunden gedacht sind, empfehle ich, auf diese besonderen Wert zu legen. Das gilt auch für die Bindung der Präsentation.
Etwas sehr einfach und laienhaft wäre es, die Präsentation zu lochen und in eine handelsübliche und kostengünstige (Schul-)Mappe zu stecken. Etwas besonderes hingegen, macht eine gute Bindung aus. Solche professionellen Bindungen von Geschäftsunterlagen gibt es mittlerweile auch schon online.
Fazit
Wie mit dem Spruch „Kleider machen Menschen“ ist es auch mit den Unterlagen eines Unternehmens, welche an Kunden, Partner und Investoren herausgegeben werden. Der erste Eindruck zählt und sollte nicht durch ein unprofessionell erscheinendes Bild zunichte gemacht werden.