
Mit der Neugründung, dem Umzug oder der Erweiterung eines Unternehmens stellt sich auch immer wieder die Frage, ob die vorhandene Büroausstattung tatsächlich die praktischste und günstigste Variante ist. Diese Frage stellen sich Einzelunternehmer ebenso wie Freiberufler oder auch StartUps und Unternehmen mit ein paar oder vielen Mitarbeitern – entweder in einem zentralen Büro oder über mehrere Standorte verstreut. Einen Überblick über verschiedene Telefonanlagen-Varianten gibt Dir dieser Artikel.
Kommunikationslösungen für das Unternehmen finden
Kleines Büros benötigen ebenso wie mittelständische Unternehmen die Möglichkeit telefonisch mit Geschäftspartnern und Kunden zu kommunizieren. Neben der Auswahl einer passenden Telefonanlage sind jedoch auch die vertragliche Ausgestaltung, die Anschlussart, die Skalierbarkeit der Telefonanlage, deren Installation und Wartungsaufwand wichtige Entscheidungskriterien für oder gegen eine bestimmte Kommunikationslösung.
Die Auswahl an Kommunikationslösungen scheint auf dem Markt schier unendlich und nach oben hin scheint vom Umfang her so ziemlich alles möglich zu sein. Die Frage ist aber: was brauchen wir als Unternehmen und welche Lösung erfüllt unsere Anforderungen am besten? Sowie die Frage, welche Anlage nach oben hin auch Möglichkeiten zur Erweiterung zulässt, denn immerhin sollte man von einem wachsenden Unternehmen ausgehen.
Sobald man merkt, dass man die Möglichkeiten selbst nicht überblickt und / oder auch das Know-How für Installation und Wartung einer solchen Telefonanlage hat, ist es in jedem Fall ein guter Ratschlag, sich von Profis beraten zu lassen. Angebote wie die auf der Webseite der Skytelecom zeigen vereinfacht, welche Kommunikationslösungs-Optionen es gibt und beraten hinsichtlich Anschlussart, Telefon-Hardware, Installation und Wartung. Dazu werden Bedarfsanalysen und Planungen erstellt, wie die unternehmerische Kommunikationslösung zukünftig aussehen kann.
Was brauche ich als Einzelunternehmer?
Ich behaupte mal, dass die Entscheidung für eine(n) EinzelunternehmerIn da etwas einfacher ist. Vermutlich setzen die meisten Einzelunternehmer aus dem Home Office oder einem Ladengeschäft entweder auf den klassischen Telefonanschluss, eine Voice Over IP-Variante oder nutzen das Mobilfunktelefon als beruflich genutztes Telefon.
Die aus meiner Sicht unkomplizierteste Variante, mit der sich Firmen-Telefonanschluss und privater Telefonanschluss am besten trennen lassen, ist aus meiner Sicht die VOIP-Variante. So ein Anschluss ist im Netz relativ schnell gefunden, verglichen und beantragt.
Was man noch benötigt, ist ein VOIP-fähiges Endgerät oder einfach nur ein Headset, um mit dem VOIP-Anschluss direkt über PC, Mac oder Notebook telefonieren zu können.
Das hat den ziemlich praktischen Vorteil, dass man beide Hände frei hat und während des Telefonats mit Kunden oder Geschäftspartnern direkt am PC Dinge notieren oder umsetzen kann. Solche VOIP-Varianten gibt es auch für Teams, also mehrere Arbeitsplätze in einem Büro.
Fazit
Ich persönlich bin mit meiner VOIP-Variante sehr zufrieden und kann diese vor allem Einzelunternehmern empfehlen. Sie ist budgetschonend und praktisch zugleich und jederzeit nach oben hin ausbaufähig. Sofern jedoch mehrere Telefone bzw. Arbeitsplätze über VOIP laufen sollen, würde ich mich jedoch vorher von einem Spezialisten beraten und dies ggf. von diesem umsetzen lassen.
Bildquelle: Pixabay.com