So steigern Sie die Effizienz in Ihrem Unternehmen

effizienz unternehmen
Rate this post

Sowohl neue Gründer, als auch Unternehmer, die schon lange in der Branche tätig sind, fragen sich, wie sie ihr eigenes Unternehmen noch besser, profitabler und effizienter gestalten können. Das hängt nicht nur von den vorhandenen Maschinen ab, sondern auch von den Mitarbeitern in dem Betrieb.

Die Effizienz der Firma stets im Auge zu behalten und zu verbessern, sollte in jedem Unternehmen an oberster Stelle stehen. Allerdings benötigt es einiges an Planung und Vorbereitung, um das effektiv im Arbeitsalltag umzusetzen. Wie das am besten funktioniert und umzusetzen ist, wird im folgenden Beitrag näher erläutert.

Definition Effizienz

Damit Arbeitgeber und Arbeitnehmer effizient zusammenarbeiten können, gilt es den Begriff im Vorfeld zu verstehen. Dieser ist eine Bedingung, womit eine gewisse Aktion bewertet werden kann, in Bezug auf mehrere Faktoren: War diese Maßnahme schonend, produktiv und zeitsparend etc.?

Hierbei gilt, dass der effiziente Weg nicht zwangsweise der richtige sein muss. Um am Ende wirklich effizient zu arbeiten, benötigt es vorab eine Analyse, ob die Handlung notwendig ist oder nicht.

Hierbei werden Alternativen besprochen und Optionen verglichen, um nachfolgend die sinnvollste Entscheidung zu treffen. Durch Abwägung von relevanten Faktoren wie Kosten oder Energieverbrauch kann dann die vernünftigste Methode ausgewählt werden.

Wenn diese Anwendung auf den privaten Bereich übertragen wird, könnte man als Beispiel sagen, dass bevor eine Wette im Wettbüro abgeschlossen wird, es sinnvoll ist im Vorhinein Wettanbieter, die neu am Markt sind zu begutachten. Hierbei könnte Geld gespart und Boni genutzt werden.

Anwendungsbezogen Umsetzungsmöglichkeiten

Um die Effizienz eines Unternehmens zu steigern, muss nicht mehr gearbeitet werden. Effizienz bedeutet, die vorhandene Zeit bestmöglich zu nutzen. Um das im Alltag umzusetzen, sind hier einige anwendungsbezogene Beispiele:

Ziele präzise formulieren

Oftmals entsteht fehlende Effizienz, indem die Zeit und Energie der Mitarbeiter „verschwendet” werden. Um dem entgegenzuwirken, sollten präzise Ziele formuliert werden, damit alle Beteiligten wissen, welche Rahmenbedingungen beachtet werden müssen und genau wissen, wer was zu tun hat. Dadurch, dass alle optimal informiert sind, können unnötige Fehler und Fragen vermieden und demnach die Verschwendung von Zeit minimiert werden.

Aufrüsten, aber sinnvoll

Durch technische Hilfsmittel werden in Unternehmen inzwischen viele Aktionen erleichtert, dazu zählen beispielsweise Selbstscannerkassen in Supermärkten. Obwohl solche Anschaffungen häufig teuer sind, können diese zu einer steigenden Effizienz im Unternehmen führen. Das wiederum steigert den Umsatz, was impliziert, dass die Kosten einer Aufrüstung langfristig für höhere Gewinne sorgen.

Emotionen kontrollieren

Stress, Konflikte und Hektik fangen meistens im Kopf an. Studien belegen, dass es beträchtliche Auswirkungen auf den Job und die Leistung hat, welchen Begebenheiten die eigene Energie geschenkt wird. Bei schlechter Laune lassen Menschen häufiger Arbeit liegen. Demnach ist die Steigerung der Effizienz also auch eine Einstellungssache.

Aufgabengebiete abstecken

Effizienz heißt auch, Handlungen auszusortieren. Das bedeutet keineswegs eine Arbeit nicht zu verrichten, sondern Aufgaben vorab in Bereiche einzuteilen: Wichtig/unwichtig, dringend/nicht dringend, dadurch entscheidet sich, welche Tätigkeiten durchgeführt, delegiert werden oder wegfallen.

Zeit beschränken

Anstatt die Zeit, welche man hat ganz auszuschöpfen, sollten kürzere Zeitlimits gesetzt werden. Dadurch wird weniger aufgeschoben, effizienter gehandelt und mehr erledigt.

 

Wer schreibt hier? onlinelupe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert