Seit circa zwei Wochen geht es heiß her im Web. Google Plus ist verfügbar und bietet eine Menge Diskussions- und Schreibstoff, zumal in dem Netzwerk ein direkter Konkurrent zu Facebook gesehen wird. Die einen halten Google Plus für eine würdiges Pendant zu Facebook, andere sehen in Google Plus keine wirkliche Neuheit und erst recht keine Innovation. Und weil bestimmt nicht nur ich empfand, dass irre viel geschrieben wird und man mit den Neuheiten rund um Google Plus kaum noch hinterher kommt, habe ich hier die m.E. lesenswertesten und informativsten Artikel über Google Plus zusammengestellt.
Was ist eigentlich Google Plus ?
Auf diese Frage gibt es mindestens so viele Antworten wie Fragenstellende. Obwohl es so kompliziert ja eigentlich gar nicht sein kann und sollte. Nachdem aber auch ich von weniger webversierten Freunden Fragen hörte, wie „..und wozu brauche ich dieses Google Plus, wenn ich bei Facebook bin?“, scheint mir eine Erläuterung des Ganzen doch recht sinnvoll. Diese Präsentation erklärt Google Plus recht einfach und übersichtlich. Außerdem gut beschrieben werden die ersten Steps, die man mit Google Plus machen kann und sollte. Das bedeutet: Profil anlegen, Circles anlegen, Personen und Kontakte importieren, hinzufügen, sortieren und vieles mehr. Außerdem fast schon idiotensicher erläutert werden die unterschiedlichen Interfaces bzw. Oberflächen von Google Plus. Wo steht was in der Profilansicht? Welche Möglichkeiten habe ich in der Stream-Ansicht? Und eine sehr interessante Erklärung dazu, wer welche Posts im Stream zu sehen bekommt.
How To, Tipps und Anleitungen zu Google Plus
Wie Du Leute ganz einfach zu Google Plus einladen kannst
„Woher bekomme ich eine Einladung zu Google Plus?“ war wohl eine der meist gestellten Fragen in den letzten knapp 2 Wochen. Hinzu kam die Problematik, dass die eigentliche Einladungs-Funktion von Google Plus größtenteils nicht funktionierte, da der User-Ansturm recht hoch war, Google Plus aber noch nicht für jeden zugänglich sein sollte. Ein kleiner Trick half in (geschätzt) über 90% der Fälle Abhilfe.
Anstatt die „richtige“ Einladungsfunktion zu nutzen, kann/konnte man einfach einen Circle mit den eMail-Adressen von Personen anlegen, die man zu Google Plus einladen möchte/wollte und schrieb schließlich einen neuen Post im Stream, welchen man lediglich mit der neu angelegten Gruppe teilt/teilte und nutzt/nutzte ganz einfach die Funktion, die Personen des benannten Circles per e-Mail zu benachrichtigen.
>> Zum Beitrag „Leute ganz einfach zu Google Plus einladen„
Google Plus Profil – gestalten, wie andere Dich sehen, Indizierung
Zu Beginn musste natürlich erst einmal ausgetestet werden, was man alles mit dem neuen Google Plus Profil anstellen kann – personenbezogene Informationen, Bilder, Videos und mehr. Das wird natürlich immer noch ausgiebig erprobt. In der INTERNETWORLD BUSINESS fasste man grundlegende Informationen zum Google Plus Profil zusammen, die nicht nur für Social Media Einsteiger wichtig und lesenswert sind.
>> Zum Beitrag „Profil bei Google Plus„
Google Hangout – Videochats bei Google Plus
Eines der zentralen Features von Google Plus sind die Google Hangouts. Dabei handelt es sich um eine Videochat-Funktion, um mit Freunden aus dem Netzwerk sprichwörtlich „abzuhängen“. Genau erläutert wird das Feature in der INTERNETWORLD BUSINESS. Übrigens: eine Woche später, kündigte Facebook die Integration einer Videochat-Funktion an.
>> Zum Beitrag: „Hangouts – Gemeinsam im Netz abhängen„
Was Google Plus Sparks sind und wie man sie verwendet
Google Sparks – das sind sozusagen Deine neuen Informations-Funken. Unter den Sparks kann man durch allgemein beliebten Interessen „surfen“ oder eigene Interessen definieren und hinzufügen und sich dazu alle aktuellen Informationen anzeigen lassen. Hat man etwas spannendes gefunden, lässt sich die jeweilige Information per Klick im Google Plus Stream teilen.
>> Zum Beitrag: „Sparks bei Google+: Funken des Interesses„
So funktioniert der Google Plus Stream
Das Zentrum von Google Plus bildet der Google Stream und bildet letztlich das Pendant zur Twitter Timeline oder der Facebook Pinnwand. Hier findet man alle Informationen, die aktuell im Netzwerk geteilt werden.
>> Zum Beitrag: „Google Plus Stream – ein Strom aus Meldungen, Bildern und Links„
So nutzt man Google Plus Circles – Leute einladen, Kreise anlegen, entfernen oder blockieren
In den Google Plus Circles koordiniert man als Nutzer das eigene Beziehungs-Netzwerk. So können Circles beispielsweise verschiedene Personen- oder Interessengruppen definieren, denen bestimmte Personen zugeordnet werden. Circles kann man frei bezeichnen und beliebig anlegen, neu ordnen oder löschen. Wird eine Nachricht/ eine Information im Stream geteilt, kann diese nur für bestimmte Circles sichtbar gemacht werden.
>> Zum Beitrag: „Circles bei Google+ – komm in meine Kreise„
13 nützliche Tastatur-Shortcuts für Google Plus
In einem Beitrag der Karrierebibel findest Du kurz und schmerzlos 13 wirklich sinnvolle Shortcuts, um in Google Plus leichter navigieren zu können bzw. in Beiträgen zu agieren.
>> Zum Beitrag: „Googles Plus – Shortcuts und Tastatur-Tipps für Google+“
14 spannende Google (+) Plus Features
Bereits einen Tag nach dem Livegang der Google (+) Plus Plattform stellte Sébastien Bonset bereits 14 interessante Google Plus Features bei t3n vor. In diesem Beitrag erfährst Du unter anderem mehr zu folgenden Google Plus Funktionen:
- Tastatur-Navigation
- Textformatierung
- Erwähnungen von Google Plus Mitgliedern
- Wie man herausfindet, mit wem man welche Informationen teilt
- Google (+) Permalinks zu Posts setzen
- Beitragsoptionen
- Stummschaltung von Posts
- Agieren zwischen Googlemail und Google Plus
- Individuelle Profile für verschiedene Kontakte
- Benachrichtigungs-Einstellungen
- Fotobearbeitung über Google Plus
>> zum Beitrag „Die spannendsten Google Plus Features„
Den Google (+) Plus Stream via externer API in ein Feed umwandeln
Da Google Plus derzeit leider noch nicht über eine API verfügt, es aber schon genügend Anwender gibt, die keine Lust haben, jede Information bei Twitter, Facebook und Google Plus einzeln zu posten, waren schnelle Lösungen gefragt und wurden natürlich auch gefunden. Eine dieser Möglichkeiten ist die Umwandlung des eigenen Google Plus Streams in ein Feed. Wie das geht, wird im gpluseins.de-Blog erläutert. Das Google Plus Feed kann man schließlich recht einfach in den Twitter-Account integrieren.
>> Zum Beitrag „Externe API wandelt eigenen Google Plus Stream in Feed um“
12 Google Plus Tricks
Was andere Netzwerke nicht können, hat Google Plus bereits in einigen Bereichen im Standard-Repertoire. Dazu gehören auch viele verschiedene Nutzungsfunktionen, Shortcodes, Emoticons und mehr. Im Blog von tipps-tricks-kniffe.de findet man 12 dieser Tricks, die das Arbeiten, Teilen und >>Plusen<< einfacher machen. Dazu gehören unter anderem folgende Punkte:
- Profilbilder rotieren lassen
- einfacher Navigation mit Tastaturbefehlen
- Emoticons
- Beiträge verstecken
- Beiträge ignorieren
- Durch die Fotogalerie blättern
>> Zum Beitrag: „Google Tricks, die man kennen sollte„
Facebook via Browserapp in Google Plus integrieren
Das Zusammenführen verschiedener Netzwerke mit Google Plus spielt auch im Blogpost von Jan eine Rolle. Da wird von einer Browser-App berichtet, die Facebook mehr oder minder in Google Plus integriert. Von wirklich ausgereifter Technik kann man lt. Jan hier noch nicht reden, aber es steht ja alles noch am Anfang.
>> Zum Beitrag „Facebook in Google Plus integrieren„
Google Plus, Google Analytics und die Google Webmaster Tools
Wie einige Webmaster sicherlich schon bemerkt haben, spielt Google Plus bzw. der Google Plus One Button auch in den Webmaster Tools und Google Analytics eine Rolle. Einerseits kann man in den Google Webmaster Tools sehr einfach die Auswirkungen des Google Plus One Buttons auf die Suche in Bezug auf die eigene Webseite erkennen. Damit lässt sich auch auswerten, ob und inwieweit eine persönliche Empfehlung über Google Plus One das Ranking beeinflusst. Unter dem Punkt „Aktivitäten“ wird aufgeschlüsselt, wie oft ein Google Plus One für eine Seite Deiner Webseite gegeben wurde und ob diese Empfehlung von Deiner oder einer fremden Seite stammt. Sofern es schließlich genügend Google Plus One Empfehlungen für Deine Seite gibt, wertet Google auch die Merkmale Deiner Zielgruppen aus (demografisch, geografisch).
Sofern Ihr bei Google Analytics die neue Ansicht ausgewählt habt, könnt ihr unter dem Punkt Besucher > Sozial weitere interessante Daten zur Nutzung Eurer Social Plugins messen und auswerten. Dort seht ihr bspw. wie viele Eurer Besucher sozusagen „socially engaged“ sind oder eben nicht. Außerdem könnt ihr genau auswerten, welche Aktion Besucher durchgeführt haben und/oder für welche Unterseiten diese Aktionen galten.
>> Zum Bericht „+1 in den Webmaster Tools und Google Analytics„
10 Google Plus Icons
Wer Google Plus bereits nutzt, wem es gefällt und wer es bereits auf der eigenen Webseite einsetzen möchte, der möchte sehr wahrscheinlich auch ein entsprechendes Google Plus Icon dafür präsentieren. Vor ein paar Tagen stellte ich die ersten guten Google Plus Icons bei mir im Blog vor, die absolut Anklang fanden.
>> Zum Beitrag „10 Google Plus Icons für Blog und Webseite„
Google Plus Buttons für Webmaster
Der Caschy beschäftigt sich ja nun ein wenig intensiver mit Google Plus ;-). Und für alle Google Plus Webmaster-Anfänger gibt es auch gleich einen Tipp, wie und wo man einen Google Plus Button generieren kann, welcher direkt auf das eigene Google Plus Profil lenkt.
>> Zum Beitrag „Google Plus Buttons für Webmaster„
Google Plus Profile als /+ verlinken
Eine weitere echt nette Idee zur Verlinkung von Google Plus Profilen hatte eisy. Um beispielsweise schnell zum Google Plus Profil eines Bloggers zu gelangen, ist es in einigen Blogs bereits möglich einfach nur http://www.blogurl.de/+ aufzurufen und schon wird man direkt zum Google Plus Profil geleitet. Bei eisy findet ihr mehrere hundert Blogger, die diese Verlinkung bereits „anbieten“.
>> Zum Beitrag „Trend: Google Plus Profile als /+ verlinken„
Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Google Plus
Wie Google Inhalte aus Google + bewertet
Tcha, das Fragen sich sicherlich einige. Bei SEO-United gab es die Tage eine sehr gute Erläuterung dazu, die unter anderem auf einem Artikel von seobythesea.com basiert. Dabei geht es insbesondere um einen sogenannten Autorenrank, die Qualität von Inhalten, sowie Aktion und Reaktion und es folgt eine m.E. berechtigte Kritik an dem deutschen Verständnis des Social Media Marketings. Absolut interessant!
>> Zum Beitrag „Wie Google Inhalte aus Google Plus bewertet„
Wie sich Google Plus auf Suchmaschinenergebnisse auswirkt
Einen thematisch ähnlichen Artikel gab es bereits zwei Tage vor SEO-United bei gplusmarketing.de zu lesen. Dort beschäftigt man sich am Beispiel des gplusmarketing-Blogs mit den Veränderungen in den organischen Suchergebnissen durch Google Plus bzw. Google Plus One. Fakt ist, dass auch wenn Google Plus (One) noch gar nicht lang live ist, es bereits merkbare Änderungen in den SERPS gibt, sofern man im eingeloggten Zustand googelt.
>> Zum Beitrag „Einfluss von Google Plus auf Suchmaschinenergebnisse“
Kein Klickbetrug mit Google Plus ?
Auch unter dem Punkt SEO wurde in der Social-Media-Zentrale vor einigen Tagen bereits das Thema Klickbetrug im Zusammenhang mit Google Plus näher beleuchtet. Warum dies trotz kreativer Einfälle mit Google Plus (weitestgehend?) nicht möglich ist und der Kauf von +1 Klicks alles andere als seriös ist, lest ihr im nachstehenden Beitrag.
>> Zum Beitrag „Google Plus SEO: Klickbetrug nicht möglich„
Diskussion und Kontroversen um Googles neues Netzwerk
10 Gründe, warum Google+ gegen Facebook gewinnt
Wie sich Google (+) Plus und Facebook im Markt positionieren und ob und wie sich welches Netzwerk durchsetzen wird, wird uns letztendlich zwar nur die zukünftige Entwicklung selbst sagen können. Fakt ist aber, dass es bereits einige gute Gründe gibt, weswegen sich Google (+) Plus ohne Probleme gegen Facebook durchsetzen wird. Zehn dieser Gründe hat Jan Tißler von t3n in einem sehr interessanten Post zusammengefasst. Dabei geht es unter anderem um die Nerven der Facebook-User, Usability, APIs und Privacy-Features.
>> Zum Beitrag „10 Gründe, warum Google Plus gegen Facebook gewinnt„
Mark Zuckerberg begründet, warum Google Plus nicht gegen Facebook ankommen wird
Von einer ganz anderen Seite betrachtet die Diskussion rund um Google (+) und Facebook natürlich kein geringerer als Mark Zuckerberg höchstpersönlich. Facebook wird seiner Meinung nach insbesondere deswegen Marktführer im Bereich der Social Networks bleiben, weil Facebook sich im Gegensatz zu Google auf Kernkompetenzen konzentriere. Außerdem hält er das Konstrukt der Circles für viel zu kompliziert und ist der Ansicht, dass dieses Prinzip zeitaufwändig und nicht zielführend für den User sei. Ein weiteres klares Argument Zuckerberg´s ist, dass sich bereits fast jeder mit einem Account bei Facebook befindet – diesen Vorteil hat Google Plus derzeit natürlich noch nicht.
>> Zum Beitrag: „Mark Zuckerberg erklärt, warum Google Plus Facebook nicht schlagen wird„
Ist Google Plus tatsächlich eine Innovation?
Diese Frage diskutiert Robert Basic sehr gelungen und ausführlich in seinem Blog und zieht dabei Punkte des Identität-, Kommunikations- und Beziehungsmanagements heran und kommt zu einem nachvollziehbaren, aber auch nüchternen Fazit.
>> Zum Beitrag: „Google Plus als Innovation?„
Finde heraus, welcher Google Plus Circle Typ du bist
Etwas leichtere Kost gab es zur Frage „Welcher Google Plus Typ bis Du?“ zu. Dazu ließ sich Stefan eine nette grafische Darstellung einfallen, mit welcher die Beantwortung jener Frage recht einfach fallen sollte.
>> Zum Beitrag: „Welcher Google Plus Circle Typ bist Du?“
Google Plus: Technisch beeindrucken, aber zu komplex für den User ?
Eine ebenfalls kritische Auseinandersetzung mit Google Plus gibt es bei netzwertig zu lesen. Martin betrachtet in seinem Beitrag insbesondere technische Aspekte im Kontext zur Userfreundlichkeit des Netzwerkes und kommt zum Schluss: Trend ja, aber das Ganze erst einmal mit Distanz betrachten.
>> Zum Beitrag: „Google+: Technisch beeindruckend, aber komplex„
..und wie nennen wir nun das, was wir bei Google Plus tun?
Martin schnitt im tagseoblog schließlich eine Diskussion an, die es zwischen eisy, Klaus-Dieter Knoll, Katrin Husemann und mir bereits bei Google Plus gab (leider ohne wirkliches Fazit ;-)): „Wie nennen wir das nun eigentlich, was wir da bei und mit Google Plus tun?“. Man weiß ja inzwischen, dass bei Twitter retweetet, getwittert und gefolgt wird. Bei Facebook teilt oder liked man. Nur wie ist das nun mit den Sprachkreationen von Google Plus? Martin und seine Kommentatoren haben sich dazu ausführliche Gedanken gemacht.
>> Zum Beitrag „Wie sagt man nun? Einsgeplust, reingecircelt, gehangoutet?„
Rechtliches zu Google Plus & Google Plus One Button
Rechtliche Risiken beim Einsatz eines Google +1 Buttons
Rechtlich interessant wurde es bei den Rechtsanwälten Schwenke & Dramburg. Dort beschäftigte man sich mit dem rechtlichen Risiko des Google Plus One Buttons. Dies erfolgt in einem Vergleich zu den rechtlichen Gegebenheiten mit dem Facebook Like-Button. Wer detaillierte Informationen zur Höhe des rechtlichen Risikos des Google Plus One Buttons und evtl. sogar ein Muster für eine Datenschutzerklärung zum Plus One Button benötigt, sollte sich diesen Beitrag unbedingt mal anschauen.
>> Zum Beitrag: „Das rechtliche Risiko bei Googles +1 Button inkl. Muster für die Datenschutzerklärung„
Was beim Einsatz eines Google +1 Buttons in Online Shops zu beachten ist
Wer plant, den Google Plus One Button in einen Online Shop zu implementieren, sollte dabei ebenfalls einige Rahmenbedingunen beachten. Erläutert werden diese im untenstehenden Artikel. Dort findet man auch ein kostenloses Muster zur Ergänzung der Datenschutzerklärung.
>> Zum Beitrag „Verwendung des Google Plus One Buttons in Online Shops„
Inhalte bei Google Plus teilen – Vorsicht vor Abmahnungen
Weiterhin gibt es auch einiges beim Teilen von Inhalten über Google Plus zu beachten. Dort beschrieben werden konkrete Inhalte, die man mit Bedacht mit dem Netzwerk teilen und veröffentlichen sollte. Darunter fallen unter anderem Star-Fotos, Youtube-Videos, Zitate und Profilfotos.
>> Zum Beitrag: „Vorsicht beim Verteilen von Inhalten auf Google Plus“
Rechtliche Aspekte eines Google Plus Unternehmensprofils
Da die richtigen Google Unternehmensprofile noch nicht verfügbar sind, werden derzeit „normale“ Nutzerprofile zur Unternehmensdarstellung genutzt. Quintessenz: Die Nutzung eines Userprofiles verstößt zwar gegen die Google Richtlinien, zieht aber keine Folgen nach sich. Anders sieht es aus, wenn man als Unternehmen oder Freiberufler vergisst, das Impressum im Google Plus Profil anzugeben. Direkte Folge könnten Abmahnung sein.
>> Zum Beitrag: „Google+: Zulässigkeit von Unternehmensprofilen und Impressumspflicht„
Google Plus News
29.06.2011 – Google präsentiert neues soziales Netzwerk Google Plus
05.07.2011 – „Google Plus ist erst der Anfang“
07.07.2011 – Wie Mark Zuckerberg gegen den Google Plus Hype kämpft
08.07.2011 – Google Plus Unternehmensseiten kommen in 2 Wochen
08.07.2011 – Google Plus jetzt schon beliebter als Twitter
11.07.2011 – Google und die Sache mit dem Festplattenspeicherplatz
12.07.2011 – Der Iran blockiert Google Plus
12.07.2011 – „Google Plus ist auch ein Angriff auf Twitter“
13.07.2011 – Google Plus: Nach 14 Tagen kratz man an der 10 Millionen User-Marke
13.07.2011 – Google arbeitet an den Privacy Einstellungen von Google Plus
14.07.2011 – „Mark Zuckerberg taucht unter“
Bildquelle: aboutpixel.de / Fußball © Sebastian Thanner
Hallo Jasmina,
klasse Zusammenstellung und sehr leserfreundlich aufgebaut, da findet jeder schnell was er sucht – vielen Dank für Deine Mühe!
Markus
Hallo Markus,
Danke für das Lob ! Darüber freue ich mich!
Viele Grüße
Jasmina
als der Disney Park eröffnet wurde(durch Pannen etc ) dachten alle es ist ein Flop, in der Neuzeit zb Expo Hannover hat man, ich glaub es waren die Medien sowas von runter beschrieben das erst in der letzten Woche ein Boom kam … G+ steckt noch in den Kinderschuhen …Facebook hat erreicht was es konnte , mit dem Börsengang im nächsten Jahr werden sich einige wundern… in diesem Sinne ein geruhsames WE und viel Spaß beim tüfteln
Hallo Jasmina,
und hier noch ein Markus! Also ehrlich, ich bin total geplättet. Das hast Du soooo toll gemacht, da ist einfach alles drin, was ein blutiger SocialNetworkAnfänger, wie ich einer bin, wissen sollte und muss!
Eine kannst Du mir glauben, ich werde diesen Artikel empfehlen, empfehlen, empfehlen …..
Vielen Dank, dass Du Dir so viel Arbeit machst – und bitte – mach weiter!
lg
markus aus dem wunderschönen Saarland!
Ich bin so gerne bei facebook und habe es mir dort bequem gemacht. gerne bleibe ich dort noch eine kleine weile. ja klar bin ich neugierig auf google plus, aber bitte noch nicht jetzt wo es gerade so schön ist. :-)
Gerne mal über den Tellerrand sehen und ruhig auch das Konkurrenzprodukt durchsehen. Ne mal im Ernst. Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft, doch google ist im Internet in allen seinen Disziplinen so übermächtig geworden, dass es sich diesen Bereich auch noch einvernehmen wird.
@Jasmina: Ein super ausführlicher, toller Bericht. Ich habe selten so etwas inanderen Artikeln erlebt. Meine Hochachtung vor Dir!
Kann ich irgendwie entweder direkt aus WordPress oder auch Facebook meine Meldungen automatisch auf google plus posten, mit anderen Netzwerken mache ich das via LinksAlpha aber da gibt es google+ noch nicht
ich habe in google+ einen bestimmten kreis mit 200 kontakten. nun habe ich eine csv-datei mit kontakten von mir exportiert und in google importiert. nun habe ich etwa 100 neue kontakte die bei google+ dabei sind. gibt es eine möglichkeit, diese kontakte alle auszuwählen und gleichzeitig dem google+ kreis (wo ich schon 200 kontakte habe) hinzuzufügen, anstatt jeden einzelnen kontakt im google adressbuch zu öffnen und dann hinzufügen/ kreis zu wählen?
vielen dank!