Das Thema Backups und Datensicherung habe ich hier im Blog nicht zuletzt schon ein paar Mal wegen ständiger Malware-Attacken in 2012 behandelt. Die Beschädigung von Daten oder der Verlust eines Endgerätes kann so ziemlich jeden von uns treffen, weswegen die Thematik der Datensicherung im unternehmerischen und privaten Umfeld immer wichtiger wird. Veröffentlicht wurde dazu von der Online Marketing AG eine interessante Infografik, die die Entwicklung der Methodik der Datensicherung in Unternehmen darstellt.
Aktuell werden Datensicherungen vor allem über externe Festplatten, Bandlaufwerke und optische Datenspeicher vorgenommen. Laut der Infografik werden zukünftig jedoch eigene Rechenzentren und Cloud-Dienste die Aufgaben jener aktueller Sicherungsmethoden ersetzen.
Weiterhin an Relevanz gewinnen wird das Thema „Backup-Pläne“ – also die geplante und strategisch gesteuerte Sicherung von Daten. Online Backup-Anbieter wie beispielsweise Swiss Backup 24 bieten hierzu einen Online-Backup-Service an, der in 5 Jahren sicher als selbstverständlich gelten wird und das Planen und Durchführen von Datensicherungen vereint.
Bevor man allerdings die Sicherung plant, sollte man wissen, ob man die Daten als Backup (also Sicherheitskopie) oder für die Langzeitarchivierung speichern möchte. Gerade bei der Langzeitarchivierung gilt es einiges zu bedenken (sichere Lagerung, Speichermedien, die auch in x Jahren noch lesbar sind etc.)